Meine Lieblingspodcasts

Ja, ich bin ein Podcast-Junkie…

Warum? Weil ich hören kann, was ich will, wann ich will und wo ich will. Und weil es einfach unglaublich gute Podcasts gibt, die – in der Regel völlig werbefrei – von Menschen gemacht werden, die leidenschaftlich für ein Thema brennen.

Da ich gerne zur Verbreitung meiner Lieblings-Podcasts beitragen möchte, findet sich hier eine Reihe empfehlenswerter Podcasts. Ich verlinke alle Podcasts, würde persönlich aber die Verwendung eines Podcatchers (also einer App zur Verwaltung und zum Abspielen von Podcasts) empfehlen. Mittlerweile gibt es davon ziemlich viele (und viele scheinen mir auch tatsächlich gut zu funktionieren), ich selbst nutze aber seit Jahren nur den Podcast Addict – und bin damit voll zufrieden. Die App ist in der kostenlosen Version voll funktionsfähig, für wenig Geld lässt sich in der Pro-Version die Werbung abstellen.


Fußball Podcasts

Mit Fußball-Podcasts hat es bei mir vor einigen Jahren (es dürfte so 2011/2012 gewesen sein) angefangen – und zwar vor allem mit den ellenlangen Podcasts von Collinas Erben. Warum? Nun, damals habe ich jede Woche gut sieben Stunden im Zug verbracht. Meistens habe ich die Zeit genutzt um zu arbeiten, manchmal hatte ich dazu aber auch einfach keine Lust. Und dann kam mir ein gediegener 2-Stunden-Podcast gerade recht… Max Jacob Ost und Frank Helmschrott vom Rasenfunk haben hier eine (mehr oder weniger komplette!) Sammlung aller Fußballpodcasts erstellt – nachfolgend finden sich allerdings nur meine Lieblinge:

Collinas Erben

Ein Schiedsrichter-Podcast (ja, wirklich!), der leider schon seit einiger Zeit sehr unregelmäßig erscheint. Zu Beginn haben Alex Feuerherdt und Klaas Reese in jeder Folge eine Fußballregel erläutert und dabei auch aktuelle Entscheidungen der vergangenen Spieltage (Bundesliga, Champions-League usw.) kommentiert. Später lag der Fokus zum einen weiter auf aktuellen Spielszenen zum anderen auf allgemeinen Entwicklungen – wie z.B. dem Pro und Contra des „Videobeweises“. Äußerst informativ und sehr unterhaltsam – mehr kann man von einem Podcast eigentlich nicht erwarten.

Der Rasenfunk

Unter dem Label „Rasenfunk“ firmieren eigentlich drei Podcasts, die von Max Jacob Ost und Frank Helmschrott ins Leben gerufen wurden und für die die beiden von der Deutschen Akademie für Fußballkultur 2018 mit dem Fanpreis des Jahres ausgezeichnet wurden. Die Schlusskonferenz entstand ursprünglich aus der Frustration über bestehende Formate wie dem „Doppelpass“ und anderer oberflächlicher Fußballtalks. Seit rund zwei Jahren laden sich die beiden daher jeden Sonntag mehrere Gäste (Fans, Sportjournalisten und Blogger) ein und sprechen über den vergangenen Spieltag. Leider – und das ist das einzige Manko – liegt der Fokus ausschließlich auf der ersten Bundesliga. Und als Fan des FC St.Pauli interessiert mich die leider nur alle paar Jahre mal… Neben der Schlusskonferenz betreiben die beiden auch das Tribünengespräch, in dem sie in epischer Breite (!) mit Experten über Themen sprechen, die vom aktuellen Spielgeschehen losgelöst sind. Legendär ist die Folge über Fußballtaktik (über fünf Stunden in einem Take!), in Erinnerung geblieben sind mir aber auch die Folgen über Doping im Fußball, über die Vergabe der TV-Lizenzen, über Football Leaks und über „RaBa“ Leipzig. Besonders empfehlenswert ist im Kontext dieser Seite die großartige Episode #25 Neues aus der Fußballpodcastwelt. Im Kurzpass werden schließlich aktuelle Themen kurz (also in ca. 30 Minuten) besprochen.

MillernTon

Im MillernTon wird alle drei bis vier Wochen in teilweise wechselnder Besetzung über den FC St.Pauli gesprochen. Im Kern steht dabei zwar natürlich Fußball, der Fokus liegt aber auch – und vor allem – auf Fankultur. Die Kerntruppe besteht dabei aus Fans (aus dem Dunstkreis des Überteigers, des AFM-Radios und des 1910-Museum e.V.) sowie aus Mitarbeitern des Fanladens. In aller Regel sind zudem interessante Gäste mit dabei – von Ewald Lienen über Marcus Wiebusch bis zu aktiven und ehemaligen Spielern wie Fabian Boll und Philipp Heerwagen. Im ersten Teil geht es um die zurückliegenden Spiele, der zweite Teil ist dann einem speziellen Thema und/oder dem jeweiligen Gast gewidmet.

Textilvergehen

Über Fußballpodcasts kann man eigentlich nicht schreiben, ohne die Mutter aller Fußballpodcasts, das Textilvergehen, zu nennen… Der Podcasts existiert – glaube ich – seit 2009 (!) und mittlerweile gibt’s über 300 Folgen. In einer launigen Runde diskutieren hier Stefanie Fiebrig, Sebastian Fiebrig, Robert Schmidl, Hans-Martin Sprenger und Gero Langisch über Themen rund um Union Berlin. Der dazugehörige Blog wurde übrigens 2016 mit dem Fanpreis für den besten deutschsprachigen Fußball-Blog bedacht.


Politik, Gesellschaft und Wissen

Als Politikwissenschaftler und Soziologe liegt ein Fokus meiner Lieblingsliste praktisch naturgemäß auf diesem Gebiet…

Lage der Nation

Hier sprechen der Journalist Philip Banse (u.a. Deutschlandfunk und Heise-Verlag) und der Richter und Bürgerrechtler Ulf Buermeyer über die tagespolitischen Ereignisse der vergangenen Woche. Die beiden machen das zwar durchaus kritisch, bleiben dabei in aller Regel aber zum einen sachlich und schießen zum anderen nur selten über das Ziel hinaus (im Gegensatz zum derzeit so beliebten „Aufwachen“-Podcast). Zu Themen, die über die Expertise der Macher hinausgehen, werden gerne auch Experten eingeladen (was dem Podcast sehr gut tut).

Der Politikpodcast

Der Politikpodcast ist aus der Idee heraus entstanden, die Hörer des Deutschlandfunks an den Redaktionskonferenzen im Hauptstadtstudio des Deutschlandfunks teilhaben zu lassen. Er lebt von einer sehr lockeren, offenen Atmosphäre in der die Korrespondenten ihre Eindrücke und Einschätzungen zur „aktuellen Lage“ abgeben. Vergleichsweise ungefiltert und offen – für mich derzeit der beste Podcast aus dem Hause des Deutschlandfunks.

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften

Während sich vergleichsweise viele Formate um neue Entwicklungen aus den Natur- und Wirtschaftswissenschaften kümmern, findet die sozialwissenschaftliche Forschung in den Medien eigentlich kaum statt. Diese Lücke füllt der Deutschlandfunk mit „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“. Hier gibt es Hintergründe und aktuelle Studienergebnisse aus Soziologie, Politikwissenschaft, Anthropologie, Kommunikationswissenschaft und Co.

WDR 5 Politikum

Es ist bezeichnend, dass der Link zu der Sendung Politikum (www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-politikum-satire/index.html) den Begriff „Satire“ enthält – offenbar gehören Kritik und Haltung heute nicht mehr zum „normalen“ Politik- und Medienbetrieb. Sicher, satirische Elemente spielen hier durchaus eine Rolle. Im Kern ist Politikum aber einfach ein überaus informatives, kritisches und provokantes Meinungsmagazin mit erstklassigen Moderatoren (u.a. dem großartigen Max von Malotki, der auch zu der ebenfalls empfehlenswerten WDR 5 Polit-WG gehört).

fivethirtyeight politics podcast

FiveThirtyEight ist ein von Nate Silver initiiertes Blog mit Schwerpunkt auf Statistik, Datenjournalismus, Politik und Sport (bzw. eigentlich auf die Vorhersage von Sportergebnissen). Der dazugehörige Politikpodcast liefert spannende Einsichten in die Welt der Umfrageforschung und reflektiert kritisch die Rolle der Demoskopie in der Politik. Seit dem Wahlsieg von Donald Trump etwas zu stark auf die amerikanische Tagespolitik ausgerichtet (zumindest für meinen Geschmack). Etwas breiter ist der Fokus des neuesten Podcast aus dem FiveThirtyEight-Umfeld what’s the point. Hier wird allgemeiner über den wachsenden Einfluss von Daten auf alle Bereiche der Gesellschaft diskutiert.

Gesundheit.Macht.Politik

Ein durchaus unterhaltsamer, informativer und meinungsstarker Podcast über Gesundheitspolitik, Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsversorgung und Gesundheitswirtschaft. Noch recht jung und nicht durchprofessionalisiert und in der Regel immer mit einem spannenden Gast zu einem spezifischen Thema (sehr empfehlenswert sind hier natürlich die Folgen zum Risikostrukturausgleich ;-)).

Nachgefragt

In letzter Zeit bin ich immer wieder entsetzt darüber, wie fruchtbar der Resonanzboden für Pseudowissenschaften und Verschwörungstheorien aller Art in unserer angeblich so aufgeklärten Gesellschaft ist. Dem setzt Michaela Voth seit 2017 den “Nachgefragt”-Podcast entgegen, der sich jeweils mit verschiedenen Interview-Partnern in jeder Folge einem Thema aus der Welt der Pseudowissenschaft widmet - also von Impfgegnern über Homöopathie bishin zur Anthroposophie und Waldorfpädagogik.


Tech & IT

heise Show

In der heise Show diskutieren Redakteure des heise-Verlags (manchmal auch mit Gästen) wöchentlich über aktuelle technische Entwicklungen und Netzpolitik. Äußerst informativ und fachlich Top.

Logbuch:Netzpolitik

Logbuch:Netzpolitik würde eigentlich genauso gut in die Politik-Kategorie passen, ich lerne dabei aber auch - so mehr oder weniger nebenbei - viel über IT, IT-Security & Co., daher liste ich den Podcast mal hier. Der Podcast erscheint in der Regel wöchentlich und wird von Linus Neumann (CCC) und dem deutschsprachigen Podcast-Vorreiter Tim Pritlove produziert. Es geht dabei um aktuelle Themen und Ereignisse mit netzpolitischem Bezug. Meinungsstark und kritisch.


Unterhaltung

Die ZEIT – Alles gesagt

Der “unendliche Interviewpodcast” zu dem man vermutlich nicht mehr sonderlich viel sagen muss - mittlerweile ist er ja vermutlich allseits bekannt. Grandioses Konzept: ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner interviewen hier außergewöhnliche Menschen - und das so lange, bis die Gäste mittels Codewort signalisieren, dass sie jetzt nichts mehr zu sagen haben. Wirklich exzellent sind die knapp neun Stunden (!) mit Rezo, die fünf Stunden mit Jutta Allmendinger und die vier Stunden mit Marc-Uwe Kling, der ja keine Interviews gibt. ¨

Die ZEIT – Verbrechen

Seit einiger Zeit habe ich keinen „Tatort“ mehr gesehen – irgendwie war ich den Fernsehkrimis überdrüssig. Den recht neuen Podcast der ZEIT über bemerkenswerte Kriminalfälle finde ich aber ziemlich gut gemacht. Er ist sozusagen meine Tatort-Ersatzdroge. Gemacht wird der Podcast von Sabine Rückert aus der ZEIT-Chefredaktion und Andreas Sentker, dem Leiter des Wissensressorts der ZEIT. Und für Menschen, die Ihr Geld eigentlich bei einem Printmedium verdienen haben die beiden auch noch ziemlich tolle „Radiostimmen“ :-).

Sebastian Kuhn
Sebastian Kuhn
Politikwissenschaftler & Soziologe im Gesundheitswesen